GZSZ-Autogrammstunde mit Tayfun Baydar im Filmpark Babelsberg

Seit 1992 ist die Serie „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ aus dem Hause GRUNDY UFA fester Bestandteil der Fernsehlandschaft. In weit über 4.500 Folgen dreht sich alles um Generationsgeschichten, das Erwachsenwerden, die erste Liebe, Familie und Freundschaften.

Seit 1995 Jahren entstehen die Folgen in der Medienstadt Babelsberg. Filmpark-Besucher haben die Möglichkeit, exklusiv das „Original GZSZ-Außenset“ zu besichtigen. Selbst an Drehtagen wird ein Blick hinter die Kamera und in den Drehalltag der Serie gestattet…

… auch Autogrammwünsche werden erfüllt. In der Saison 2011 ermöglicht der Filmpark Babelsberg allen Fans, an jedem letzten Sonntag im Monat einen Star zu einer Autogrammstunde persönlich zu treffen.

Am Sonntag, 30. Oktober 2011, wird Tayfun Baydar (siehe Foto), in der Serie bekannt als Tayfun und Inhaber des Spätkaufs, um die Mittagszeit Autogramme geben.

Hier geht’s zum Filmpark Babelsberg

Outdoor-Aktivitäten mit der richtigen Funktionskleidung

Immer mehr Menschen begeistern sich wieder für Outdoor-Aktivitäten, und bei der Funktionskleidung, die es inzwischen für den Outdoor-Bereich gibt, macht es auch richtig Spaß, Wind und Wetter zu trotzen. Wer die richtige Outdoorjacke hat, dem kann das Wetter fast gar nicht extrem genug sein, denn so kommen alle Funktionen erst richtig zum Tragen.

Hersteller wie Jack Wolfskin, Mammut oder auch die Firma Maul aus München entwickeln ständig nicht nur neue Kollektionen für outdoorbegeisterte Menschen, sondern auch immer innovativere Materialien. Auch die Verbraucher stellen an ihre Freizeitkleidung immer höhere Ansprüche. Modische Bekleidung für Wanderungen hat schon lange nichts mehr mit rotgewürfelten Hemden und steifen Lederhosen zu tun. Ganz im Gegenteil, besonders die Outdoor-Damenbekleidung bietet heute sportliche

Dreiviertelhosen, elegant taillierte Blusen und viele Accessoires, die in der freien Natur nicht nur chic, sondern auch praktisch sind. Die Herrenmode ist sportlich bis rustikal und vor allem funktional. Funktionskleidung für den Outdoorbereich ist atmungsaktiv, aber trotzdem wasserabweisend und winddicht. Dieser Tragekomfort entsteht durch synthetische Funktionsfasern, die Feuchtigkeit nicht aufsaugen, sondern nach außen transportieren, so dass sie verdunsten kann. Wichtig ist dabei, dass die Outdoorbekleidung aus verschiedenen Membranen besteht, die nicht von einer Baumwollschicht unterbrochen werden.

Funktionskleidung verhindert das Nässegefühl auf der Haut, das man bei anderen Stoffen empfindet und verhindert daher ein Auskühlen des Körpers und somit Erkältungen. Abgesehen davon ist der Tragekomfort einfach unschlagbar. Beim Kauf von Funktionskleidung ist es wichtig, auf die Details der Verarbeitung zu achten. Die Reißverschlüsse sollten verdeckt eingenäht sein, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Manche Materialien, wie zum Beispiel teflonbeschichtete Kleidung, bieten zusätzlich zum Schutz vor Wind und Wetter auch Schutz vor UV-Strahlen, was besonders im Gebirge sehr wichtig ist. Bei einer Outdoorjacke sollte man darauf achten, dass die Schulterpartien, die durch das Tragen eines Rucksackes strapaziert werden, verstärkt sind. Das verhindert, dass das Gewebe an den stark beanspruchten Stellen schnell fadenscheinig wird. Über die Feuchtigkeitsresistenz eines Gewebes gibt die Wassersäule Aufschluss, die bei guten Outdoorjacken immer angegeben wird. Eine Outdoorjacke braucht zudem immer eine Kapuze.

Bei manchen Modellen ist die Kapuze abnehmbar, sie sollte aber leicht erreichbar sein und am besten einen Schirm haben, der die Augen schützt. Bei den Hosen haben sich die beliebten Trekkingmodelle etabliert. Trekkinghosen haben viele praktische Taschen und sind knitterfrei und pflegeleicht. Modisch sind sie so im Trend, dass man sie auch gut in der City oder im Büro tragen kann.

Location Award 2011: Alte Hagenbeck´sche Dressurhalle ausgezeichnet

Ein Riesenerfolg für Hagenbeck: Nur knapp eineinhalb Jahre nach der Eröffnung in Eigenregie konnte die Alte Hagenbeck´sche Dressurhalle Deutschlands hochkarätigste Jury für Eventlocations überzeugen. Beim Location Award 2011 belegte sie einen hervorragenden zweiten Platz in der Gruppe „Eventlocation bis 500 Personen“. „Wir sind sehr stolz, dass wir diese Auszeichnung nach so kurzer Zeit bereits erringen konnten“, strahlte Geschäftsführer Joachim Weinlig-Hagenbeck. „In unserer Gruppe sind wir somit zum besten Hamburger Anbieter gekürt worden. Das ist auch eine Verpflichtung für die Zukunft – der wir uns mit Engagement stellen werden.“

Sein Dank richtet sich vor allem an den Partner Stockheim Catering Hamburg, der maßgeblichen Anteil an der Gestaltung und dem Erfolg der Dressurhalle hat. Gemeinsam mit Tjark Röhrs und Emilie Goutte, den Repräsentanten von Stockheim Catering, nahm Weinlig-Hagenbeck die Auszeichnung in Berlin entgegen. Die Alte Hagenbeck´sche Dressurhalle wurde in einer Gruppe mit dem Berliner Humboldt Carré (1. Platz der Kategorie) und dem Hamburger Elb Panorama (3. Platz) ausgezeichnet. Vor der Platzierung galt es eine Reihe von Hürden zu überwinden.

Es hatten sich 170 Locations aus ganz Deutschland um die diesjährigen Awards beim Veranstalter locationportale GmbH beworben. Mittels Online-Voting auf locationportale.de, bei dem mehr als 16.000 Stimmen abgegeben wurden, fand die erste Auswahl statt. Die drei Bewerber aus jeder der insgesamt acht Kategorien, auf die die meisten Stimmen entfielen, mussten sich dem Urteil der Jury aus erfahrenen
Event-Experten stellen. Sie ermittelten anhand von festen Bewertungskriterien die Platzierungen. Die Jury berücksichtigte unterschiedliche Fragen wie Nutzungsmöglichkeiten, Service, Anbindung und Infrastruktur.

Fotoausstellung im Miniland vom 29.Oktober 2011 bis 8.Januar 2012

NachtZüge & Dampfträume am Brocken

Fünf Jahre lang verbrachte der Fotograf Olaf Haensch unzählige Nächte im Harz, um mit aufwändigen Blitzlicht-Installationen einzigartige Bilder von den Dampfzügen der Harzer Schmalspurbahn zu schaffen. Die fantastischen Bilder erzählen Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart, sie lassen Mythen und Geheimnisse des Harzes aufleben und den Betrachter zum Teil eines Traumes werden.

Die eindrucksvollsten Bilder sind nun erstmals in Deutschland im Rahmen einer Fotoausstellung im Miniland München zu sehen.

Kommen Sie und lassen Sie sich verzaubern von dieser einzigartigen Foto-Ausstellung mit vielen fantastischen Bildern, zum Teil im Extra-Groß-Format von bis zu 12 Quadratmetern.

Hier gehts zum Miniaturwelt

Ein Hauch von Nostalgie im Wunderland Kalkar

Oldtimer trafen auf Youngtimer bei 14. Euregio-Rhein-Waal-Ausfahrt

Es war mal wieder bunt, laut und herrlich nostalgisch. Wer dabei war, konnte sich glücklich schätzen – denn so eine große Ansammlung klassischer Fahrzeuge gibt es nicht allzu oft zu sehen. Die Rede ist von Oldtimer PKW´s bis Baujahr 1968, Motorrädern bis Baujahr 1965 und Youngtimer-PKW´s bis Baujahr 1973, die im Rahmen der 14. Euregio-Rhein-Waal-Ausfahrt 2011 des Clever-Oldtimer-Clubs am letzten Sonntag ihren großen Auftritt hatten. Das, in Kooperation mit dem Wunderland Kalkar und der Euregio-Rhein-Waal organisierte, traditionelle Event fand zum wiederholten Male im Hotel-, Business- und Freizeitpark Wunderland Kalkar statt. Hier gab es genügend Platz für eine angemessene Präsentation aller „Schätze“, denn natürlich wollten die Teilnehmer auch untereinander in Ruhe schauen, wer welche Kostbarkeit mitgebracht hatte. So weit das Auge reichte, konnten guterhaltene und liebgewonnene Stücke von bekannten Herstellern bewundert werden.

Das Programm war umfassend: eingerahmt von Frühstück und Mittagessen im Wunderland boten Fahrerbesprechung, zwei Ausfahrten in das Klever Umland sowie die abschließende Preisverleihung bei Kaffee und Kuchen den Fahrern genügend Gelegenheit, einen informativen und auch erlebnisreichen Tag unter Sammlern zu verbringen. Wer zur rechten Zeit am richtigen Ort war, konnte den Konvoi bei seinen zwei Touren vorbeiziehen sehen. Und das bei schönstem Sonnenschein.

Ein freundlicher Gruß zum Herbstbeginn an alle Mitwirkenden.

Hier gehts zum Wunderland Kalkar

Ein Mythos wird 100!

Im Filmpark Babelsberg wird am 24. September gefeiert

Mit einem besonderen Angebot feiert der Filmpark Babelsberg den 100. Geburtstag der Film- und Medienstadt vor den Toren Berlins. Der Themenpark ist am Samstag, 24. September, bis 20.00 Uhr geöffnet. Anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Film- und Medienstadt Babelsberg offeriert er für alle Gäste ein besonders Preis- und Programmspecial. Der Eintritt in den Filmpark beträgt ab 14.00 Uhr 10,00 Euro. Kaffee, Kuchen, Bier, die beliebte Rostbratwurst und alle alkoholfreien Getränke gibt es zum Jubiläumspreis von nur 100 Cent.

Zahlreiche Shows stehen bis in die Abendstunden auf dem Programm: Um 16.30 Uhr beginnt das Filmtierquiz mit den tierischen Helden der Filmtiertrainer Harsch. Die Fernsehshow geht um 18.00 Uhr im Studio 1 „auf Sendung“. Ab 19.30 Uhr brodelt der Vulkan. Die Stuntcrew Babelsberg lädt zu einer spektakulären Show aus Crashfahrten, Kampfszenen, Verfolgungsjagden und einzigartigen Feuerstunts ein.

Um 20.00 Uhr öffnen sich für alle Gäste die Türen zur Metropolis Halle. „Ulli und die grauen Zellen“ präsentieren die besten Coversongs von gestern bis heute. Als Sänger am Mikrofon: Ulli Zelle, u. a. bekannt als Reporter aus der „Abendschau“ …

Die Grundsteinlegung für ein Glasatelier wurde im Jahr 1911 zur Geburtsstunde der Traumfabrik Babelsberg, die sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer zukunftsorientierten Medienstadt entwickelt hat, die den traditionellen Spielfilm ebenso beheimatet, wie TV-Produktionen, digitale Produktionen oder die Unterhaltung rund um den Film.

Fast 100 Jahre nach der Grundsteinlegung ist das größte und älteste Filmgelände in Deutschland wieder Schauplatz großer internationaler Produktionen. Zudem haben sich um das Studio Babelsberg an die 130 Unternehmen aus der Medienwirtschaft mit mehr als 2500 Beschäftigten angesiedelt. Zu ihnen gehören unter anderem die UFA Film & TV Produktion, das Medienboard Berlin-Brandenburg, Hermes-Synchron, der rbb, BB RADIO, cine plus Media Services GmbH, das Deutsche Filmorchester Babelsberg, DOKfilm Fernsehproduktion, exozet effects, UVA Kommunikation und Medien GmbH und der Filmpark.

Aber auch Institutionen der Aus- und Weiterbildung wie die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, das Hasso-Plattner-Institut, die Electronic Media School und das Erich-Pommer-Institut stehen für eine Entwicklung als attraktiver Medienstandort auch in der digitalen Zukunft.

Hier geht’s zum Filmpark Babelsberg

Freizeit-Spaß mit Kind und Kegel: Stressfreie Wochenendplanung für Eltern im Internet

  • Freizeitideen für Familien auf einen Blick: Online-Plattform Regiondo zeigt die passenden Angebote nach Entfernung, Preis und Qualität
  • Nie wieder Schlange stehen: Auf (www.regiondo.de) Eintrittskarten gleich bequem online kaufen

München, 19. September 2011 – Schlange stehen am Zoo. Zirkus-Karten ausverkauft. Eintritt erst ab 6 Jahren. Szenen, die viele Familien kennen und einen Wochenendausflug reichlich vermiesen können. Als i-Tüpfelchen trumpfen manchmal noch Preise auf, die seit der letzten Saison kräftig angezogen haben. Mit dem neuen Online-Freizeit-Portal Regiondo (www.regiondo.de) können Familien solche Stress- und Preisfallen vermeiden, indem sie ihr Wochenende bequem online planen und die Eintrittskarten zu Hause ausdrucken.

Das Münchner Unternehmen Regiondo ist der erste Anbieter, der die Freizeitlandschaft in Deutschland auf einer Website zusammenbringt. Speziell für Familien bietet der Freizeit-Marktplatz eine Menge Freizeitideen und Inspirationen und erleichtert den Eltern die Organisation und Planung. So erhalten Erholungssuchende bei Regiondo auf einen Blick umfangreiche Informationen zu Anbietern, Öffnungszeiten und Anfahrtsweg sowie persönliche Bewertungen anderer Nutzer. Durch die zusätzliche Möglichkeit, die Eintrittskarten direkt online zu kaufen, sparen sich Familien zudem lange Wartezeiten vor Ort.

Neben Eintrittskarten für Zoo, Zirkus und Kletterwald gibt es auch ungewöhnliche Freizeitausflüge, wie zum Beispiel ein Familien-Wildnis-Training. Bei dem dreitägigen Ausflug in die unberührte Natur im Hunsrück, beschaffen sich Eltern und Kinder ihre Nahrung aus dem Wald, fertigen eigene Werkzeuge für das Überleben in der Natur an und schärfen in einem Training ihre Sinne für die Nacht.

„Heutzutage können Eltern zwischen der Zeit für Arbeit und Familie fast alles im Internet erledigen, wie zum Beispiel die Bankgeschäfte, die Urlaubsplanung oder die Babysitter-Suche. Für die Freizeitplanung gibt es allerdings bis dato kein übersichtliches, einfaches Portal, auf dem man auch direkt die Eintrittskarten kaufen kann. Deshalb ist es uns bei Regiondo wichtig, auch mit Freizeitveranstaltern zusammenzuarbeiten, die Angebote speziell für Familien haben“, so Rodney Younce, Geschäftsführer und Mitgründer von Regiondo. „Und wer am Wochenende Erholung vom eigenen Nachwuchs braucht, der findet auf unserem Freizeit-Portal auch Ideen für die „kinderfreie“ Zeit, zum Beispiel im Bereich Wellness & Entspannung.“

Regiondo (www.regiondo.de) ist die erste Adresse im Internet, die Angebote rund um Freizeitgestaltung in Deutschland auf einem Online-Marktplatz vereint. Anbieter können ihre Angebote unkompliziert und kostenlos auf der Plattform einstellen. Regiondo macht die verschiedenen Freizeitmöglichkeiten nach Entfernung, Thema und Preis vergleichbar und ermöglicht so den Nutzern eine unkomplizierte Suche sowie die direkte Online-Buchung der Tickets auf der Website. Die Regiondo GmbH mit Sitz in München wurde 2011 von Rodney Younce und Yann Maurer gegründet.

Eine Ballonfahrt ist einfach ein erhebendes Gefühl!

Die Idee des Ballonfahrens ist weit über 200 Jahre alt und hat bis heute nichts Ihrer Faszination verloren. Bei einer Ballonfahrt im Heißluftballon durch die Luft zu schweben, hat einfach etwas Majestätisches. Und während der Ballonfahrt lassen Sie die Alltagssorgen wie Ballast am Boden zurück. Sie lassen sich von der heißen Luft in den Himmel tragen und vom Wind über Hügel, Täler, Felder, Wälder, Seen und Flüsse treiben.

Die erste Ballonfahrt – ein tierisches Vergnügen.

Die Brüder Montgolfier scheinen übrigens nur wenig Vertrauen in Ihre Erfindung gehabt zu haben. Ähnlich wie bei den ersten Flügen ins All wurden für den Jungfernflug ausschließlich Tiere als Passagiere an Bord genommen. Und so fand die erste Ballonfahrt mit einem Hammel, einem Hahn und einer Ente statt.

Nichts als heiße Luft.

Bei einer Ballonfahrt ist es die Heiße Luft die für den Auftrieb sorgt. Denn heiße Luft ist leichter als kalte und steigt daher nach oben. Ein Kubikmeter Luft wiegt rund 1 ¼ Kilo.
Bei 90° Celsius ist dieser rund ¼ Kilo weniger. Herkömmliche Heißluftballone haben ein Fassungsvermögen von 3.000 bis 5.000 Kubikmetern. Folglich kann ein Heißluftballon bei einer Ballonfahrt ein Gesamtgewicht von rund einer Tonne in den Himmel tragen.

Ballonfahren – Ein buntes Treiben am Himmel!

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Beim Ballonfahren variieren nicht mehr nur die Farben der Heißluftballone. Auch der Formenvielfalt scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Vom fliegenden Schloss, über die extra-leichte Hochzeitstorte bis zum fliegenden Holländer ist alles möglich.

Land & Leute Familienpark bietet Nach-der-Schule-Preis

Indoor-Aktivitäten trotzen dem Wetter

„Land & Leute Familienpark“ in Oesterwurth bietet Spaß auch bei Regenwetter. Neu noch bis zum Beginn der Herbstferien: Nach-der-Schule-Preis – von Montag bis Freitag ab 15 Uhr kostet der Eintritt dann nur sechs Euro pro Person. Formel-Eins-Bahn, Kletterwand und Bällchenbad sorgen für Action und Unterhaltung. Der Familienpark ist täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr. Viele Freizeitaktivitäten sind im Preis inklusive. Weitere Informationen über kostenlosen Newsletter oder www.land-und-leute-park.de

Oesterwurth, 12. September 2011. Im „Land & Leute Familienpark“ in Oesterwurth im Kreis Dithmarschen kommt auch bei herbstlichem Regenwetter keine Langeweile auf. Im ersten Familienpark seiner Art in Schleswig-Holstein, ausgezeichnet mit dem Siegel Service Qualität Deutschland, laden etliche Indoor-Aktivitäten in zwei Spielhallen Groß und Klein zum Toben und Vergnügen ein. Noch bis zum Beginn der Herbstferien in Schleswig-Holstein hat der Familienpark ein neues Special aufgelegt: der „Nach-der-Schule-Preis“. Der Eintritt kostet statt neun Euro dann nur sechs Euro pro Erwachsenem und Kind ab drei Jahren. Für die Kleinen unter drei Jahren ist der Eintritt frei.

Während die Lütten beim Autoscooter richtig Gas geben, beweisen sie beim Ritt auf einem elektrischen Bullen das Durchhaltevermögen echter Cowboys. Wilde Action gibt es außerdem auf der Indoor-Hüpfburg: Hier können die Kinder springen und Purzelbäume schlagen sooft sie wollen. Die Angebote der zusätzlichen neuen Spielhalle lassen Regen und Wind ebenfalls sofort vergessen. Wenn draußen die Herbststürme über das flache Land fegen, tauchen Klein und Groß im Bälle – und Strohbad ab oder kurven wie Schumi und Co. auf der Mini-Formel-Eins-Bahn über den Asphalt. Zum Boxenstopp locken im Imbiss zahlreiche Leckereien wie Schnitzel oder Spaghetti. Aber auch Eis und Kuchen sorgen für neue Kraft. Die benötigen die Kinder dann auch: Denn an der Kletterwand geht es für kleine Bergsteiger hoch hinaus.

Die Eintrittskarten für den „Land & Leute Familienpark“ kosten für Erwachsene inklusive einer Tasse Kaffee sowie für Kinder (ab drei Jahren) 9 Euro. Die Familienkarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder gibt es schon für 33 Euro.