Berliner Unterwelten-Museum
Thema: Museen und Galerien
[ Berlin / PLZ Bereich 1 ]

Das Wetter in Berlin


Mittag21°C

Nachmittag21°C

Abend21°C
In Kooperation mit Donnerwetter.de

Berliner Unterwelten e.V.
Brunnenstraße 105
13355 Berlin

Fon : (030) 499 105-17
Fax : (030) 499 105-19

Webseite besuchen
eMail schreiben

Preise

Eintrittskarten im Pavillon am U-Bahnhof Gesundbrunnen, Brunnenstraße 105 (vor Kaufland, neben dem Eingang zum U-Bahnhof Gesundbrunnen) 13355 Berlin
Sie erhalten hier die Eintrittskarten zu den Touren 1, 2, 3, M und D sowie Eintrittsgutscheine und ein umfangreiches Büchersortiment.


Geeignet für das Alter



Verpflegung & Services

 

Öffnungszeiten

Jan.Feb.Mär.Apr.MaiJun.Jul.Aug.Sep.Okt.Nov.Dez.

täglich 10.00 Uhr – 16.00 Uhr, von April bis Ende Oktober samstags, sonntags und an Feiertagen ab 9.30 Uhr

Erleben Sie Berliner Stadtgeschichte aus einer ungewöhnlichen Perspektive! Der Berliner Unterwelten e.V. bietet seit 1999 regelmäßige Führungen durch unterirdische Bauwerke an. Verkehrsgünstig gelegen, haben wir insbesondere rund um den Regional- und Fernbahnhof Gesundbrunnen, aber auch an anderen Stellen in der Stadt, mehrere Touren für Sie zusammengestellt, die durch geheimnisumwitterte und lange Zeit in Vergessenheit geratene Bunker- und Verkehrsanlagen des Berliner Untergrunds führen. Herzlich willkommen in der Berliner Unterwelt!

Hunderte von Menschen laufen täglich an einer grünen Tür im U-Bahnhof Gesundbrunnen vorbei, ohne zu ahnen, dass sich dahinter ausgedehnte, authentische und geschichtsträchtige Räume verbergen. Noch heute ist dort unten zu spüren, wie unangenehm es einst gewesen sein muss, in den engen Räumen der Bunkeranlage eingezwängt zu sein – im Hintergrund das Surren der Lüftungsanlagen und das Dröhnen der Bomber am Himmel.

Im Berliner Unterwelten-Museum werden Schwerpunkte wie Bombenkrieg und Luftschutz thematisiert. Gezeigt werden zudem Funde aus Bunkern des ehemaligen Regierungsviertels, sowie Kriegsschrott und Bodenfunde als Hinterlassenschaft des Zweiten Weltkrieges. Im Blickpunkt steht auch die schwierige Thematik „Kriegsbauwerk und Denkmalschutz“. Außerdem erfährt der Besucher viel Interessantes über Dinge, die sich im Berliner Untergrund befinden oder befunden haben. Das Berliner Unterwelten-Museum zeigt Bilder und Exponate unter anderem der Berliner Rohrpost, der Brauereikeller und des Abwassersystems.

Folgende Führungen finden als öffentliche Touren statt und sind darüber hinaus als Gruppenführungen buchbar:

Tour 1 – Dunkle Welten
Schwerpunkte: Zweiter Weltkrieg, Luftschutz, Bodenfunde

Tour 2 – Vom Flakturm zum Trümmerberg
Schwerpunkte: Flakbunker aus dem Zweiten Weltkrieg in Berlin, Bunkersprengung, Trümmerberge

Tour 3 – U-Bahn, Bunker, Kalter Krieg
Schwerpunkte: Zivilschutzanlagen, Bevölkerungsschutz im Kalten Krieg, Senatsreserven

Tour D – Auf den Spuren der U-Bahnlinie D
Schwerpunkte: Verkehrsinfrastruktur, ungenutzte U-Bahnanlagen, Luftschutznutzung im Zweiten Weltkrieg

Tour E – Humboldthain extrem
Schwerpunkte: Flakbunker aus dem Zweiten Weltkrieg in Berlin, Bunkersprengung, Trümmerberge, mit Abstieg in die Tiefen des Trümmerberges

Tour F – „Mutter-Kind-Bunker“ Fichtestraße
Schwerpunkte: 130 Jahre Bauwerks- und Stadtgeschichte: Gasometernutzung, Bunkernutzung, Gefängnis, Senatsreserve

Tour K – Kindl-Areal Neukölln
Schwerpunkt: Brauereien als Pioniere des Berliner Untergrundes

Tour M – Mauerdurchbrüche
Schwerpunkt: Fluchttunnelbau während der Teilung Berlins

Tour S – Der Schwerbelastungskörper
Schwerpunkt: Die geplante Umgestaltung Berlins unter den Nationalsozialisten


Folgende Führungen sind ausschließlich als Gruppenführungen buchbar:

Tour B – Die Bunker-Tour
Schwerpunkt: Bunkerbau im Zweiten Weltkrieg, Kombination aus Ausschnitten der Touren 1,2 und O

Tour O – Operationsbunker Teichstraße
Schwerpunkt: Operationsbunker aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges