DDR Museum
Thema: Museen und Galerien
[ Sachsen / PLZ Bereich 1 ]

Das Wetter in Potsdam


Mittag21°C

Nachmittag22°C

Abend22°C
In Kooperation mit Donnerwetter.de

DDR Museum Wasapark Radebeul
Wasastrasse 50
1445 Radebeul

Fon : (351) 835 17 80
Fax : (351) 835 17 81

Webseite besuchen
eMail schreiben

Preise

siehe Webseite

Geeignet für das Alter



Verpflegung & Services

  

Öffnungszeiten

Jan.Feb.Mär.Apr.MaiJun.Jul.Aug.Sep.Okt.Nov.Dez.

Montag geschlossen.
Dienstag - Sonntags und an gesetzlichen Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr

Wie lebte man in der DDR ?

Von ATA bis MZ, DDR erleben !

Erleben Sie hautnah eine Reise in die Vergangenheit !
Wir führen Sie durch alle Bereiche des täglichen Lebens der DDR und ihrer Bürger. Lassen Sie sich überraschen, was unsere Ausstellung in Radebeul alles zu bieten hat. Mit kulturellen Veranstaltungen und historischer Atmosphäre entführen wir Sie in eine untergegangene Welt, wo Sie vergessenes und vergangenes Lebensgefühl erleben. Dieses unterscheidet sich so stark vom Alltag, das Sie die ostalgischen Eindrücke, ganz bestimmt nicht so schnell vergessen werden.

Ostalgie im DDR Museum DDR-Zeitreise in Radebeul mit Erlebnisgastronomie

Sonderausstellungen - Partnerausstellungen - DauerausstellungenDie Philosophie des "DDR Museums Zeitreise" ist es, Dinge zu präsentieren, deren teilweise politischer Hintergrund bereits gelehrt, gezeigt und diskutiert wird. Es geht nicht um die schon vielfach vorhandene Darstellung der DDR und seiner Unterdrückungsmechanismen. Es steht auch nicht die als "Ostalgie" benannte Zeit der Gestrigen im Fokus, sondern das ganz normale Alltagsleben mit seinen Gebrauchsgegenständen, Einrichtungen und dessen Organisation.Die DDR-Vergangenheit hautnah Wohnen, Mode, Kinder, Einkaufen, Urlaub und Freizeit sowie das große Thema Mobilität sind Themen.

Die Immobilie als ehemaliger Sitz des "VEB Kraftwerks- anlagenbau" ist im Stil sozialistischer Industriebauten errichtet. Die größte museale Dauer- ausstellung zum Leben in der DDR wird durch die äußerlich noch nahezu vollständig erhaltene Architektur eines sozialistischen Industriebaues geradezu ideal abgerundet und ergänzt.

Insgesamt ergibt sich somit die Chance eine Ausstellung öffentlich zu machen, die das Leben und die Befindlichkeiten in der DDR der Nachwelt als lebendiges und nicht als Vitrinen-Museum erhält.