Das Wikinger Museum Haithabu Das Wikinger Museum Haithabu
Thema: Museen und Galerien
[ Schleswig-Holstein / PLZ Bereich 2 ]

Das Wetter in Königswill, Schleswig


Morgen16°C

Vormittag19°C

Mittag20°C
In Kooperation mit Donnerwetter.de

Wikinger Museum Haithabu
Schloß Gottorf
24837 Schleswig

Fon : 04621 - 813 - 222
Fax : 04621 - 813 - 555

Webseite besuchen
eMail schreiben

Preise

Einzelkarte
Erwachsene
4,00 Euro
Schüler, Auszubildende, Studenten
2,50 Euro

Familienkarte
mit Kindern unter 16 Jahren
9,00 Euro

Gruppenkarten
ab 20 Personen / pro Person
3,00 Euro
ab 30 Personen / pro Person
2,00 Euro
Schulklassen pro Person
1,00 Euro

Kinobesuch
pro Person
1,00 Euro


Geeignet für das Alter



Verpflegung & Services

 

Öffnungszeiten

Jan.Feb.Mär.Apr.MaiJun.Jul.Aug.Sep.Okt.Nov.Dez.


April - Oktober täglich 9 - 17 Uhr
November - März Dienstag - Sonntag 10 - 16 Uhr (Wikinger Häuser geschlossen!)

Das Wikinger Museum Haithabu, heute unter dem Dach der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, ist der Archäologie und Geschichte der Siedlung Haithabu gewidmet. Es liegt in unmittelbarer Nähe der historischen Stätte, die in der Wikingerzeit einer der bedeutendsten Siedlungsplätze Nordeuropas war.

Das Leben in diesem Ort, der noch heute von einem mächtigen Halbkreiswall umschlossen wird, trug bereits Merkmale des Lebens in einer frühmittelalterlichen Stadt. Seit 1900 haben archäologische Ausgrabungen in der Siedlung, an den Befestigungsanlagen und auf den Gräberfeldern stattgefunden. 1979 bis ´80 wurde auch der Hafenbereich untersucht. Anhand dieses archäologischen Fundmaterials informiert die Schausammlung des Museums umfassend über die Fragen und die Ergebnisse der Forschung.

Dabei werden die Themen Haushalt, Bebauung, Verteidigung, Bekleidung, Ernährung und Bestattung sowie Religion, Schrift, Handel, Handwerk und Stadtentwicklung durch die Kombination von Funden, Rekonstruktionen, Modellen und Texten ausführlich und anschaulich behandelt. In der Schiffshalle wird das königliche Langschiff aus dem Hafen von Haithabu präsentiert.

Haithabu

Haithabu war in der Wikingerzeit einer der bedeutendsten Siedlungsplätze Nordeuropas. Hier liefen die wichtigsten Fernhandelswege zusammen. An diesem Ort mit seiner internationalen Bevölkerung konnte die christliche Mission Fuß fassen.

Das Handwerk wies in der Fertigung zahlreicher Güter einen hohen Entwicklungsstand auf. Das Leben in einer derart vielschichtigen Siedlung trug bereits Merkmale einer mittelalterlichen Stadt. Heute noch umschließt ein mächtiger Halbkreiswall das 26 ha große ehemalige Siedlungsgebiet am Haddebyer Noor.

Nach Westen erstreckt sich das eindrucksvolle Befestigungssystem des Danewerks. Seit 1900 haben archäologische Ausgrabungen in der Siedlung, an den Befestigungsanlagen und auf den Gräberfeldern stattgefunden.

1979/80 konnten die Hafenanlagen untersucht und ein Wikingerschiff geborgen werden. Heute bedienen sich Wissenschaftler modernster Untersuchungsmethoden, um dem Boden in Haithabu neue Erkenntnisse über das Leben in der frühen Stadt abzugewinnen.