Theater Waidspeicher Theater Waidspeicher
Thema: Kunst und Kultur
[ Thüringen / PLZ Bereich 9 ]

Das Wetter in Erfurt


Morgen12°C

Vormittag15°C

Mittag19°C
In Kooperation mit Donnerwetter.de

Theater Waidspeicher e.V.
Bernd Weißig (Intendant)

Domplatz 18
99084 Erfurt

Fon : 0361-5982912
Fax : 0361-6430900

Webseite besuchen
eMail schreiben

Preise

Kindervorstellungen (Vorstellungen bis 17:30 Uhr, Inszenierungen bis 13 Jahre)

Erwachsene - 11,00 Euro
Ermäßigungsberechtigte* - 9,00 Euro

Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende (mit Ausweis, bis 27 Jahre)- 8,00 Euro
Kinder (bis 14 Jahre) - 6,00 Euro
Kindergartengruppen - 4,00 Euro
Schulgruppen (bis 8. Klasse) - 5,00 Euro
Schulgruppen (ab 9. Klasse) - 5,50 Euro

Erwachsenenvorstellungen (Abendvorstellungen, Inszenierungen ab 14 Jahre)

Erwachsene - 18,00 Euro
Ermäßigungsberechtigte* - 14,00 Euro
Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende (mit Ausweis, bis 27 Jahre) - 8,00 Euro
Schulgruppen - 5,50 Euro

Zuschlag für Premieren und Club Orange - 1 Euro
(mit Ausnahme von Schulgruppen)

Atelierbesuch/ Puppenwerkstatt für Gruppen (Pro Person) - 4,00 Euro
(bis max. 20 Personen, Buchung auf Nachfrage möglich)


Geeignet für das Alter



Verpflegung & Services

 

Öffnungszeiten

Jan.Feb.Mär.Apr.MaiJun.Jul.Aug.Sep.Okt.Nov.Dez.

Dienstag bis Freitag 10.00 – 14.00 Uhr & 15.00 – 17.30 Uhr
Samstag 10.00 – 13.00 Uhr
Sonn- und Feiertags geschlossen.

Den Spielplan finden Sie auf der Webseite

Das Theater Waidspeicher ist ein Repertoiretheater mit 4 ? 5 Produktionen für Erwachsene und rund 10 Produktionen für Kinder und Jugendliche. In jeder Spielzeit gibt es 5 ? 7 Neuinszenierungen sowie 50 ? 60 Gastspielvorstellungen in Deutschland, Europa und Übersee. Über 30.000 Besucher kommen jährlich in unser Haus am Erfurter Domplatz, um eine der nahezu 300 Vorstellungen pro Saison zu sehen.

Der Name "Waidspeicher"

Das Gebäude, zwischen 1540 und 1560 erbaut, diente ursprünglich der Lagerung und Verarbeitung von Waid, einer Pflanze, aus der in einem aufwendigen Verfahren der blaue Farbstoff für Textilien (Blaudruck) gewonnen wurde.
Speichergebäude dieser Art gab es in großer Zahl im mittelalterlichen Erfurt, denn dem Handel, besonders dem mit Waid, verdankte die Stadt in dieser Zeit ihren Wohlstand: Waid war der Rohstoff für die blauen Färbemittel der Textilindustrie, bevor es vom Indigo verdrängt wurde.
Von 1983 bis 1986 wurde das denkmalgeschützte Gebäude komplett restauriert und als ständige Theaterspielstätte für die seit 1979 bestehenden Ensembles des Puppentheaters und des Kabaretts umgebaut.
Unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten wurden Mauerwerk und Balkenkonstruktionen sowie Teile von deren repräsentativer Bemalung aus dem 17. Jahrhundert erhalten (Projekt: Gerhard Schade, Innenarchitekt: Lothar Krone).

Das Theater

Es bietet 150 Zuschauerplätze und beschäftigt 30 Mitarbeiter.

Ausbildungsstätten der Spieler: Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch", Berlin
Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart

Das Ensemble arbeitet mit verschiedenen Hand- und Stabpuppenformen, Tischpuppen, Marionetten und anderen Puppenarten in offener und verdeckter Spielweise sowie mit modernen Medien wie Computeranimation oder Videoeinspielung.

1979 - Gründung als Sparte der Städtischen Bühnen Erfurt

1986 - erhielt das Ensemble ein eigenes Haus in einem rekonstruierten mittelalterlichen Waidspeicher

1990 - Geburtsjahr des Internationalen Puppentheaterfestivals SYNERGURA in Erfurt

1993 - selbständiges Theater
Rechtsträger: Theater Waidspeicher e.V.
Finanzierung durch den Freistaat Thüringen und die Landeshauptstadt Erfurt

1996 - Deutscher Kulturpreis

Intendant: Bernd Weißig
Das Theater ist Mitglied im Deutschen Bühnenverein, in ASSITEJ und UNIMA, im Deutschen Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst sowie im Fachverband Puppenspielkunst.